Coaching?
Ja, aber richtig!

Entsprechend dem breiten, vielfältigen Angebots-Buffet existiert bei mir auch eine breite Methodenvielfalt. Alles darf, nichts muss, nützen und dienen soll’s.

Ich bilde mich stetig weiter, was zur Vergrösserung des Methoden-Buffets führt. Für mich sind dabei stets der ganzheitliche Mensch, das System, das Umfeld und die Situationen relevant: Was braucht es? Stärkung des eigenen Handelns und Wahrnehmens? Oder der (vorhandenen) Gesundheit? Stabilisierung des mentalen oder emotionalen Zustands, allenfalls therapeutisch ergänzend? Visionen oder (Lösungs-)Wege? Die innere Überzeugung oder die äussere Umsetzung? Psychologische Impulse oder konstruktive Ideen? Ein Hinweg vom Mangel oder ein Hinzu zur Fülle? Entweder oder? Oder und sowohl als auch?

Ein Coach hilft uns, einen klaren Blick für unsere Situation zu gewinnen. Das gelingt uns selber oft nicht, auch wenn wir noch so viel reflektieren. Wir übersehen Wichtiges oder nehmen manchmal zu schnell Zuflucht zu Erklärungen und Ausreden, die unseren Denkmustern und Glaubenssätzen entsprechen. Ein Coach schaut unvoreingenommen hin und sieht auch Unbequemes.


Ein Coach hilft uns, uns auf die wirklich wichtigen Fragen zu besinnen. Wir sind oft so beschäftigt, dass wir im Kleinen optimieren, aber die grossen Linien aus den Augen verlieren. Dann gleichen wir dem Reisenden, der im fahrenden Zug alle zehn Minuten den Platz wechselt, um noch besser positioniert zu sein, ohne sich die Frage zu stellen, ob der Zug in die gewünschte Richtung fährt.

Seriöse Coaches können weder mit Anleitungen, einfachen Lösungen oder Erfolgsrezepten dienen. Manchmal ist es sogar so, dass ein Mensch mit dem Thema X zum Coach kommt und sich dann herausstellt, dass etwas Anderes im Moment wichtiger ist. Hier hält dir ein professioneller Coach den Spiegel vor, übernimmt die Funktion eines Sparringpartners, eines Trainers, und sucht Wege und Antworten im Vis-à-Vis.

Ein integraler Coach nimmt dich wahr, ernst, beim Wort und begleitet dich. Und er hilft dir, deine Emotionen, deine Gedanken, deine inneren Stimmen, die Sprache des Körpers wahrzunehmen, zu integrieren, ohne bei den ersten Zweifeln klein beizugeben und Zuflucht in der altbekannten Komfortzone zu suchen.

Im Profisport sind (Mental-)Coaches langsam angekommen. Weshalb nicht in unser aller Leben? Wenn wir uns verändern, beruflich oder privat, begeben wir uns auf unbekanntes Terrain. Der Weg zur Erneuerung führt in den meisten Fällen durch die Verwirrung, durch das Chaos. Dazu gehört Angst – und Angst führt manchmal dazu, dass wir uns kontraproduktiv verhalten. Sich in solchen Phasen Unterstützung zu holen, ist kein Zeichen von Schwäche – ganz im Gegenteil. Die Sicht von aussen kann uns helfen, zum Ziel zu kommen und mehr aus unseren Möglichkeiten zu machen.

Integrale Methoden

Integrale Methoden im Einzelcoaching umfassen alle Bewusstseinsebenen und entspringen einem ausgesprochen vielfältigen Methodenbuffet. Im Folgenden erläutere ich eine nicht abschliessende Auswahl.

Betriebliche Methoden

Betriebliche Methoden umfassen prozessfreundliche Ziel-, Ressourcen- und Lösungsorientierungen. Ist-Zustände, Visionen, Entscheidungsmomente und Umsetzungen, grenzenlos träumen, realitätsnah und pragmatisch umsetzen. Im Folgenden erläutere ich eine nicht abschliessende Auswahl betrieblicher Mentoring-Methoden.

Energetische Methoden

Energetische Methoden gehören zu meinem methodischen Repertoire dazu. Diese übersteigen zuweilen unseren Verstand und jegliche Logik, doch, wenn sie einmal erfahren wurden, bedeutet das unvorstellbare Erweiterung und Transformation. Im Folgenden erläutere ich eine nicht abschliessende Auswahl energetischer Methoden.